3. Oktober 2023 |
05:59 |
Michael Köhlmeier und Josef Winkler stellen neue Bücher vor
08.02.2009
|
06:59 |
Folge 96 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Alexa Hennings
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit 27.12.2012
Viertes Buch, Teil 23/28
Der Materialismus – Der Marxismus – Der Klassenkampf – Lasalle – Mommsen
Website C.H. Beck Verlag, München
Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Alexa Hennings (Interviewgast)
Beitrag im [Archiv]
|
07:56 |
lit on air 11-17: Christian Futscher- Wer einsam ist in der großen Stadt
19.11.2017
Christian Futscher präsentierte seine Erzählsammlung „Wer einsam ist in der großen Stadt“, erschienen im Czernin-Verlag, am 16.11.2017 im Weinhaus Sittl in Wien. „In kurzen Texten und längeren Erzählungen nimmt Christian Futscher seine Leserinnen und Leser mit durch die Stadt und die Welt. Er verfasst Nachrufe, sucht mit seinen Protagonisten nach alten und neuen Freunden, Zipfelmützen und einem Nagelzwicker.“ (Czernin Verlag)
Beitrag im [Archiv]
|
08:26 |
jeder tag ist ein gedicht #2: Martin Winter – FIT MACH MIT
#jedertagisteingedicht 22.03.2020
|
08:28 |
jeder tag ist ein gedicht #29: Susanne Ayoub – Behind the Green Door
#jedertagisteingedicht 09.04.2020
In der Reihe „jeder tag ist ein gedicht“ publiziert literadio während der durch den Coronavirus von der Regierung verhängten Ausgangsbeschränkungen täglich ein Gedicht.
Folge 25: 15.4.2020 -Max Sessner, Steine und Federn
Max Sessner, 1959 in Fürth, Bayern, geboren, lebt heute in Augsburg. Dichter, Buchhändler, Motorradfahrer, Antiquar, Hundebesitzer. Veröffentlichung von Lyrik in Zeitschriften (z. B. in den »manuskripten«) sowie in kleinen Pressen. 2005 erschien Küchen und Züge und 2012 Warum gerade heute, im Droschl Verlag. Zuletzt erschien 2019 „Das Wasser von gestern“ in der edition AZUR.
Beitrag im [Archiv]
|
08:30 |
Travnicek Cornelia: Lebensraum
26.08.2005
veröffentlicht in der Anthologie „Junge Literatur“, Edition Aramo
Beteiligte:
Travnicek Cornelia (Autor/in)
Verlag Edition Aramo (Verlag)
Genre: AutorInnenlesung
Beitrag im [Archiv]
|
08:36 |
jeder tag ist ein gedicht #25: Max Sessner
#jedertagisteingedicht 09.04.2020
In der Reihe „jeder tag ist ein gedicht“ publiziert literadio während der durch den Coronavirus von der Regierung verhängten Ausgangsbeschränkungen täglich ein Gedicht.
Folge 24: 14.4.2020 -Andreas Unterweger: Kabul
Geschrieben 2017, veröffentlicht in den Zeitschriften manuskripte 221 (2018) sowie GrazKunst (2018) sowie schließlich im dreisprachigen Gedichtband „Poèmes“, der 2019 bei LaTraductière in Paris erschienen ist. Dieses Büchlein kann etwa in den Buchhandlungen Angelika Schimuneks Bücherstube (buecherst@aon.at) oder Draxlers Büchertheke (draxlers@buechertheke.at) bestellt werden.
„Kabul“ entzündete sich an einigen Koran-Zitaten und einem bekannten Übersetzungsproblem aus dem Koran – angeblich sind mit den „Huris“, die im Paradies auf Märtyrer und andere Gerechte warten, gar keine Jungfrauen gemeint, sondern Weintrauben …
Andreas Unterweger, geboren 1978 in Graz, studierte Deutsche und Französische Philologie in Graz und Nantes. Schriftsteller, Musiker, Herausgeber der Literaturzeitschrift manuskripte (gemeinsam mit Alfred Kolleritsch).
Seine Bücher erscheinen im Literaturverlag Droschl, zuletzt: „Das gelbe Buch“ (2015) und „Grungy Nuts“ (2018).
2019 erschienen in Frankreich „Le livre jaune“ („Das gelbe Buch“ in der Übersetzung von Laurent Cassagnau) bei LansKine und eben „Poèmes“.
Mehr auf Andreas Unterwegers Homepage: www.andreasunterweger.at
Literadio Webseite
Beitrag im [Archiv]
|
08:38 |
Thea Mengeler: Connect
literadio - HERBST 2022 21.10.2022
„Ava ist 28 und arbeitet als Designerin in einer Werbeagentur. Das Arbeitsumfeld erscheint ihr zunehmend ausbeuterisch und oberflächlich, ihr Leben sinnlos. Erst die Begegnung mit Lina reißt Ava aus ihrer Lethargie. Sie nimmt Ava mit zu connect, einer Gemeinschaft, die vom charismatischen Dev gegründet wurde. Deren Vision: eine post-digitale Gesellschaft, in der Menschen eng miteinander verbunden sind. Je mehr Zeit Ava bei dieser Gemeinschaft verbringt, desto mehr vernachlässigt sie ihre Arbeit und distanziert sich von Familie und Freund*innen, die in connect eine gefährliche Sekte sehen. Eines Tages trifft Ava eine radikale Lebensentscheidung: Sie will ihr Leben ausschließlich der Gemeinschaft widmen. In ihrem spannungsgeladenen Debütroman wirft uns Thea Mengeler in die Abgründe zwischenmenschlicher Beziehungen und verhandelt die aktuellsten Themen unserer Zeit. Wie wollen wir unser Leben gestalten? Wie drängend wird die Sehnsucht nach Gemeinschaft in einer digitalisierten Welt?“ (Quelle: Leykam Verlag) Die Autorin im Gespräch mit Daniela Fürst, Das Buch ist im Leykam Verlag erschienen.
Beitrag im [Archiv]
|
09:08 |
Roman Israel: Caiman und Drache
Leipziger Buchmesse 2015 03.03.2015
Komisch und einfühlsam zugleich beschreibt das Buch das Aufwachsen eines Zwillingsbrüderpaars während der Zwischenkriegszeit in der deutsch-polnisch-tschechoslowakischen Grenzregion.
Verlag: Luftschacht
Beteiligte:
Roman Israel (Autor/in)
Daniela Fürst (Redakteur/in)
Beitrag im [Archiv]
|
09:34 |
Neue Bücher: Martin Amanshauser, Daniel Wisser, Judith Taschler & Ela Angerer
11.06.2017
Radio Literaturhaus stellt ihnen die neuesten Bücher von folgenden Autoren vor: Martin Amanshauser „Typisch Welt“, Daniel Wisser „Löwen in der Einöde“, Judith Taschler „bleiben“ und Ela Angerer „Und die Nacht prahlt mit Kometen“.
Beitrag im [Archiv]
|
10:34 |
litonair 05/11
15.05.2011
Auszüge der Buchpräsentation: Lothar Kolmer, Wissens-Bissen, Mandelbaum Verlag 2011 in der Buchhandlung tiempo nuevo,Essen ist täglich in aller Munde – aber nicht in aller Leute Köpfe.
Man muss sich heute gut überlegen, was man sich »einverleibt«. Es geht um das savoir vivre und damit um Genuss. Genuss braucht Wissen. Wissen braucht es, um auswählen und entscheiden zu können. Dieses kulinarisch-gastrosophische Wissen wird hier vermittelt, inspiriert von enzyklopädischen Vorbildern, wissenschaftlich fundiert, sachlich bis ironisch vorgetragen. Ein Grundwissen zu Lebensmitteln, Manieren, Begleitumständen – so bunt und vielfältig wie unsere Ernährungskultur.
Kolmer Lothar, Wissens-Bissen, Mandelbaum Verlag 2011
Beteiligte:
Verlag Mandelbaum (Verlag)
Berger Christian (Redakteur/in)
Baiculescu Michael (Interviewer/in)
Kolmer Lothar (Autor/in)
Genre: Veranstaltungsmitschnitt
Beitrag im [Archiv]
|
11:04 |
Folge 106 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Peter Giljum
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit 12.06.2013
Fünftes Buch, erstes Kapitel: Der schwarze Freitag
Das Gesamtkunstwerk – Das höchste Theater
Website C.H. Beck Verlag, München
(CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
Beitrag im [Archiv]
|
11:49 |
Romina Pleschko: Ameisenmonarchie
24.05.2021
In einem Wohnhaus verstricken sich die Beziehungen zwischen den BewohnerInnen: Der Gynäkologe Herb Senior steht kurz vor dem Ruhestand und ist müde geworden. Sein Sohn Herb Junior soll die Praxis übernehmen, obwohl er das weibliche Geschlecht grundsätzlich abstoßend findet, und seine Frau Magdalena wird von Tag zu Tag wortkarger, nachdem sie eine regelrechte Sucht nach Salami entwickelt hat. Am Gang, im Lift oder auch hinter verschlossenen Türen finden Begegnungen mit einem schlecht gelaunten Nationalratsabgeordneten, einer alternden Kosmetikverkäuferin und dem Mann namens Klaus statt, die eine hochexplosive Mischung aus skurrilen Ereignissen erzeugen.
Scharfzüngig rechnet Romina Pleschko mit jeder ihrer Figuren ab, führt uns hinter die Fassaden der Großstadt und entwirft eine Szenerie, die zu einem Wechselspiel aus lustvollem Lachen und subtilem Schaudern einlädt.“ (Quelle: Verlag Kremayr & Scheriau)
Die Autorin im Gespräch mit Erika Preisel. Das Buch ist im Verlag Kremayr & Scheriau erschienen.
Beitrag im [Archiv]
|
12:20 |
Andrea Wolfmayr serviert „Weiße Mischung“
01.04.2013
Zur Person: Andrea Wolfmayr wurde 1953 in eine oststeirische Buchhändler-Familie hineingeboren. Nach der Matura begann sie mit einem Musikstudium, wechselte dann zu Germanistik. Daneben arbeitete sie als Buchhändlerin. Die Geburt ihrer Tochter unterbrach das Studium, das sie Jahre später wieder aufnahm und 1998 mit einer Dissertation über die Farbsymbolik bei Ingeborg Bachmann und Paul Celan abschloss. Wolfmayr war damals 45 Jahre alt und hatte neun Bücher veröffentlicht. – Dann gab es eine Zäsur: Sie wurde Nationalratsabgeordnete der ÖVP und blieb es sieben Jahre lang. Erst danach begann sie wieder zu publizieren.
Sendungsinhalt: Andrea Wolfmayr liest aus ihrem jüngsten Roman „Weiße Mischung“, erzählt von der Arbeit an diesem Buch, von fertigen Romanen, die auf die Veröffentlichung warten, und von solchen, die sie noch schreiben will.
Musik: Chat Baker: „My funny Valentine“, two original albums digitally remastered, Not Now Music 2008
Achtung: Bei Sendungsübernahme darf die Absage weggeschnitten werden!
Beitrag im [Archiv]
|
13:20 |
Spools – Lyrik von Matthias Göritz
03.01.2022
Zur Person: Der Autor und Übersetzer Matthias Göritz wurde in der Nähe von Hamburg geboren, hat in Frankfurt, Moskau, Paris, Chicago und New York gelebt und lehrt derzeit an einer Universität in St.Louis, USA. Seinen ersten Gedichtband hat der Grazer Literaturverlag Droschl 2001 veröffentlicht; Texte von ihm sind u.a. in der Literaturzeitschrift manuskripte erschienen, Lyrikbände und Romane bei verschiedenen Verlagen, zuletzt der Roman Parker bei C.H.Beck.
Über den Gedichtband Spools (Wallstein 2021) schreibt Björn Hayer u.a.: Coole Titel gehören im buchstäblichen Sinne zu seiner poetischen Marke. „Loops“, „Pools“ und „Tools“ hießen seine Lyrikbände. Nun sind Matthias Göritz‘ neue Gedichte mit „Spools“ überschrieben, was so viel heißt wie Spulen … Was in den dichten Vers-Schleifen wiederkehrt, sind ganz bestimmte Motive, allen voran Angst, Kälte und Schmerz. Dass letzterer nie ganz verschwindet, sondern immer wieder pochen … kann, lässt sich als das große Thema seiner aktuellen Werke verstehen … Doch gemäß der sprachspielerischen Devise „Das Gedicht ist mein Lot / der Vers ist mein Lotse“ hofft das lyrische Ich, Auswege in der Dichtung zu finden. (deutschlandfunk kultur)
Vom „Perfekt der Träume“ gelangt es (Anm.: das lyrische Ich) im letzten Gedicht zur Erkenntnis: „Schlaf ist/ eine gewaltige Kunst“. Diese lange Kurve von der Verzweiflung zur Zuversicht gelingt Matthias Göritz meisterhaft. (Thorsten Schulte, literaturkritik.de)
Sendungsinhalt: Matthias Göritz liest aus „Spools“ und spricht über die Entstehung und den Hintergrund der Gedichte.
Musik siehe „Fremdmaterial anzeigen“ (rechts)
Beitrag im [Archiv]
|