19. August 2022 |
03:46 |
Schlierbach 2016 – Thomas Arzt im Interview
literadio on air 09.09.2016
Thomas Arzt legte seinen Beitrag am dritten OÖ Literaturfestival in Schlierbach als Heimspiel an und gab eine Performance am Fussballplatz seiner Heimatstatt, gefolgt vom obligaten Frühschoppen. Beim anschließenden Interview durfte er sich am roten Sofa von Radio B138 von den Strapazen des Vormittags ein wenig erholen.
Website Thomas Arzt
Website Radio B138
Website Literarische Nahversorger
Lizenz: (CC) 2016 BY-NC-SA V3.0 AT
Beitrag im [Archiv]
|
04:44 |
Vinko Nino Jaeger: Holzskulpturen selbst gemacht
literadio: Frühjahr 2022 07.03.2022
Queere Notizen vom schreibenden Körper
Holzskulpturen selbst gemacht – kein Do it Yourself Buch. Aber dann irgendwie doch. Denn das Selbstgemachte, Selbsterfahrene, das physische und intellektuelle Begreifen, sowie nicht zuletzt das Ausstellen, das heißt in Bezug zur Umwelt Setzen des Werkstücks, wie auch des eigenen Selbst, steht unbestreitbar im Zentrum von Vinko Nino Jaegers derzeitiger Arbeit.
Website Vinko Nino Jaeger
Website Verlag Bibliothek der Provinz Holzskulpturen selbst gemacht
Beitrag im [Archiv]
|
05:15 |
litonair 12-12: wer besitzt das Internet?
literadio on air 15.12.2012
Aufzeichnung eines Gespräches von Herbert Gnauer mit Stefan Kraft, dem Herausgeber des Buches „Wer besitzt das Internet?“ (promedia Verlag) auf der Frankfurter Buchmesse 2012.
Beteiligte:
Berger Christian (Redakteur/in)
Verlag promedia (Verlag)
Herbert Gnauer (Interviewer/in)
Stefan Kraft (Interviewgast)
Genre: Interview
Beitrag im [Archiv]
|
05:44 |
Krimi Bücher
Radio Literaturhaus 08.11.2015
Radio Literaturhaus stellt ihnen die neuesten Krimi-Bücher von Friedrich Ani, Eva Rossmann, Christian David, Manfred Rebhandl, Franzobel, Bernhard Aichner, Zoe Beck, Tatjana Kruse, Thomas Raab, Ursula Poznanski, Manfred Koch, Andreas Gruber und Sabina Naber. Mit Lesungsausschnitten von Bernhard Aichner, Thomas Raab und Tatjana Kruse.
Beitrag im [Archiv]
|
06:44 |
Weinberger Johannes: Hinter dem Sichtbaren
lit noe - Literatur aus Niederösterreich 02.10.2007
Weinberger Johannes liest aus dem Prosatext “Hinter dem Sichtbaren”.
Beteiligte:
Weinberger Johannes (Autor/in)
Berger Christian (Redakteur/in)
Genre: AutorInnenlesung
Beitrag im [Archiv]
|
06:49 |
Bobby Anders: Hinter Eis
Frankfurter Buchmesse 2010 09.10.2010
Zu hören sind Auszüge aus dem Romandebut “Hinter Eis”, vom Autor selbst gelesen, weiters ein Gespräch mit dem Autor (etwa: was ist “Femsprech?). Das Gespräch führte Walter Kreuz.
Beteiligte:
Walter Kreuz (Redakteur/in)
Verlag PROverbis (Verlag)
Anders Bobby (Autor/in)
Genre: Lesung
Beitrag im [Archiv]
|
07:14 |
poesiegalerie 2020 – Karin Bernhardt
poesiegalerie 2020 02.10.2020
Lesung von Karin Bernhardt im Rahmen der „poesiegalerie 2020“ Tag 2 – 2.10.2020
Weitere Infos siehe www.poesiegalerie.at
Beitrag im [Archiv]
|
07:28 |
Nastl Andreas: wia ma da schnowe gwoxn is
lit noe - Literatur aus Niederösterreich 20.10.2005
3 Mundartgedichte von dem im niederösterreichischen Langenlois lebenden Autor.
Beteiligte:
Verlag Bibliothek der Provinz (Verlag)
Nastl Andreas (Autor/in)
Genre: AutorInnenlesung
Beitrag im [Archiv]
|
07:34 |
Mario Schlembach: heute graben
literadio: Frühjahr 2022 16.03.2022
Alles beginnt mit A. Ein Totengräber steigt in einen Zug und trifft A., seine erste Liebe. A. ist auch der Grund, weshalb er zu schreiben beginnt. In seinem Tagebuch begibt er sich auf eine Irrfahrt entlang der Untiefen des Dating- und Friedhofsalltags. Als bei ihm dieselbe Lungenkrankheit wie bei Thomas Bernhard diagnostiziert wird – kurioserweise, nachdem er sich intensiv mit dessen Werk auseinandergesetzt hat –, befeuert die Todesangst noch die unermüdliche Suche nach der wahren Liebe.
„Wie viele Wege muss ich noch suchen, um A. nicht zu finden?“
Beitrag im [Archiv]
|
08:04 |
Raja Shehadeh: “Streifzüge durch Palästina.”
Frankfurter Buchmesse 2008 30.09.2008
Streifzüge durch eine verschwindende Landschaft. Präsentiert von Marius Gabriel (Lesung) und Hannes Hofmann vom Promedia Verlag. Shehadeh hat mit seinen sechs Geschichten einer Pilgerreise die Kulturgeschichte einer Region vorgestellt, über die wenig bekannt ist; meist reduziert sich das Bild von Palästina auf die bekannten Klischees und der westliche Blick verhindert eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der komplexen Geschichte und den Hintergründen dieser Region.
Beteiligte:
Gabriel Marius (Sprecher/in)
Verlag promedia (Verlag)
Shehadeh Raja (Autor/in)
Neuwirth Pamela (Interviewer/in)
Genre: Lesung
The author presents the culture of Palestine.
Beitrag im [Archiv]
|
08:28 |
Reinhard Lechner: Erzähl mir vom Mistral
Das rote Mikro: Literatur 08.01.2018
Zur Person: Reinhard Lechner, geb. 1986 in Bruck/Mur, absolvierte ein Pädagogik-Studium in Graz und arbeitet dzt. als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Erste Gedichte hat er in Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht, sein erster Lyrikband „handschrift, zeitstrahl“ ist 2012 bei Leykam erschienen. Er hat u. a. das Startstipendium für Literatur des BKA 2015, das Lichtungen-Lyrikstipendium 2014 und den Literaturpreis der Stmk.Sparkasse 2012 erhalten.
Zwei Reisen an die Côte d’Azur und in die Provence lieferten Reinhard Lechner die Inspiration für die Gedichte, die im Band 16 der Reihe keiper lyrik versammelt sind. „Eingebettet in eine Vielzahl detailliert eingefangener Beobachtungen zu Land und Leuten entsteht ein Koordinatensystem verlässlicher Verortungen, in das die schwerer fassbaren inneren Bewegungen – die Wahrnehmungen, Imaginationen, Zweifel und Sehnsüchte, zu denen die Reise Anlass gibt – eingebunden werden… So erweisen sich diese literarisch avancierten Reisegedichte als das vielschichtige und überaus lesenswerte Werk eines bereits in jungen Jahren zu erstaunlicher dichterischer Reife gelangten Lyrikers.“ (Helwig Brunner, Herausgeber der Reihe keiper lyrik)
Sendungsinhalt: Reinhard Lechner liest drei der z.T. sehr langen Gedichte aus dem Band „Erzähl mir vom Mistral“. Er erzählt von seinem literarischen Werdegang, der in der Grazer Jugend-Literatur-Werkstatt begonnen hat, aus der schon einige heute bekannte Autorinnen und Autoren hervorgegangen sind. Er schildert die Entstehungsgeschichte seiner jüngsten Gedichte und gewährt so einen Einblick in den langsamen Schreibprozess eines Lyrikers.
Links: Reinhard Lechner bei der Plattform, Portrait auf Artfaces von Werner Schandor (2010), Rezension des Gedichtbands „Erzähl mir vom Mistral“ auf lyrikpoemversgedicht
Beitrag im [Archiv]
|
09:29 |
Literadio on Air 6-11
literadio on air 05.06.2011
Doris Haupt vom Offenen Kanal Schleswig Holstein spricht auf der literadio Bühne bei der Frankfurter Buchmesse 2010 mit Peter Wawerzinek. Der mit dem Bachmannpreis ausgezeichnete Autor von „Rabenliebe“ erzählt wie er leibt und lebt: mit Humor, Passion und Nachdenklichkeit. Die Suche nach der eigenen Mutter als Anlass für die Offenbarung der persönlichen Geschichte. Wawerzinek spielt Rollen und überläßt es dem ZuhörerInnen und LeserInnen zu entscheiden, was die Wirklichkeit ist.
Homepage Peter Wawerzinek
Beteiligte:
Doris Haupt (Interviewer/in)
Peter Wawerzinek (Autor/in)
Berger Christian (Redakteur/in)
Genre: AutorInnenlesung
Beitrag im [Archiv]
|
09:57 |
Günther Loewit: Sehnsucht Unsterblichkeit
Literadio: Frankfurter Buchmesse 2020 05.10.2020
Loewit ist Arzt, Autor und Kritiker des modernen Medizinbetriebs. Untergräbt die Medizin unsere Würde, Freiheit und das Bewusstsein um unser menschliches Sein? Wie weit wollen wir gehen, um ewig zu leben?
Das Buch ist Goldegg Verlag erschienen.
Beteiligte:
Günther Loewit (Autor/in)
Christian Berger (Redakteur/in)
Beitrag im [Archiv]
|
10:28 |
Das Wort zum Tag 1
Leipziger Buchmesse 2009 12.03.2009
Zu Gast: Gerhard Ruiss (IG Autorinnen/Autoren). Frisst Google die Rechte der AutorInnen? Warum wird das Kulturzentrum der österreichischen Botschaft in Warschau auf den Rand der Stadt verlegt? Gerhard Ruiss über aktuelle Probleme in der Literaturwelt und Aktionen der IG Autorinnen/Autoren.
Beteiligte:
Berger Christian (Redakteur/in)
Ruiss Gerhard (Interviewgast)
Genre: Diskussion/Gespräch
Beitrag im [Archiv]
|
10:40 |
litonair 1-14: Erika Kronabitter – eine Trilogie
literadio on air 13.12.2013
Mit Nora X ist nun im Limbus Verlag der dritte Teil der Trilogie von Erika Kronabitter erschienen. Eine Familiengeschichte, die mit Mona Liza (2007), Viktor (2009) und nun Nora X (2013), die unterschichtlichen Sichtweisen der einzelnen Familienmitglieder aufzeigt. Daniela Fürst im Gespräch mit der Autorin.
Beitrag im [Archiv]
|