28. Februar 2021 |
03:57 |
Selfie mit Thomas Pynchon: Thomas Antonic, Multitalent
Das rote Mikro: Literatur 12.10.2015
Zur Person: 1980 in der Obersteiermark geboren, in Wien lebend, Germanist, Wissenschaftler, Romanautor und Musiker. Als Wolfgang-Bauer-Spezialist war er in letzter Zeit öfters in den Medien, als Schlagzeuger vor kurzem für eine CD-Produktion in Graz und im nächsten Frühjahr wird voraussichtlich der dritte Band seiner Romantrilogie erscheinen. Geschrieben hat er die Romane zusammen mit dem finnischen Künstler Janne Ratia. Mit ihm hat Antonic 2009 das Künstlerkollektiv William S. Burroughs Hurts gegründet, das in mehreren künstlerischen Sparten aktiv ist. Was die beiden kreativen Köpfe literarisch und musikalisch produzieren, ist weit abseits vom mainstream.
Sendungsinhalt: Thomas Antonic erzählt von all diesen Unternehmungen. Dazu gibt es Hörproben aus den drei Romanen und aus Tonträgern, die er mit der Band Heumond aus Mitteleuropa und mit William S. Burroughs Hurts veröffentlicht hat.
Bücher: Der Bär im Kaninchenfell. Das unmögliche Leben des Thomas A. J. Ratia + JOE 9/11. Thriller, beide Ed.Atelier, + Selfie mit Thomas Pynchon (dzt. unveröffentlicht)
Wolfgang Bauer: „Der Rüssel. Szenische Texte aus dem Nachlass“, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Thomas Antonic, Ritter Verlag 2015 (kommt in der Sendung nicht vor)
Musik: Heumond aus Mitteleuropa: Aus dem Sumpf kommt ein Monster mit einer Fischhaut… und das ist Liebe, Pumpkin Rec. 2008 + William S. Burroughs Hurts: Flat Cat Bonfire 2011 + Limits of Control 2013, beide Absurdia Rec.
Links: William S. Burroughs Hurts + Thomas Antonic & Janne Ratia in der Edition Atelier
Achtung: Bei Sendungsübernahme darf die Absage weggeschnitten werden!
Beitrag im [Archiv]
|
04:57 |
jeder tag ist ein gedicht #32: Susanne Ayoub – Sieben Fragen
#jedertagisteingedicht 09.04.2020
In der Reihe „jeder tag ist ein gedicht“ publiziert literadio während der durch den Coronavirus von der Regierung verhängten Ausgangsbeschränkungen täglich ein Gedicht.
Folge 26: 16.4.2020 -Sonja Gruber: Kronsinn
Sonja Gruber, Lyrikerin aus Wien, Mutter einer Tochter (*2018), Mitglied der GAV,
Publikation von Gedichten und Miniaturprosa in Zeitschriften und Anthologien.
Erster Gedichtband „Dichtungen“ erschien 2018 bei fabrik.transit (Wien), „Dichtungen II“ folgt in Kürze.
Siehe auch: www.literadio.org
Beitrag im [Archiv]
|
04:59 |
Eva Rossmann:Unter Strom
Leipziger Buchmesse 2013 14.03.2013
Eva Rossmann liest auf der Leipziger Buchmesse 2013 aus ihrem Mira Velensky Krimi “Unter Strom” im Österreich Kaffee.
Beteiligte:
Rossmann Eva (Autor/in)
Verlag Folio (Verlag)
Berger Christian (Redakteur/in)
Genre: AutorInnenlesung
Beitrag im [Archiv]
|
05:26 |
litonair spezial: Nikolaus Eberstaller – WUT
literadio on air 03.07.2015
ER wird verlassen. Überzeugt unglücklich tanzt er dem Untergang seiner Welt entgegen. Denken ist mühsam und führt zu nichts. Die Mauer zwischen vermeintlicher Realität und vermutlicher Einbildung kollabiert. Er flutet sein Haus, diskutiert mit seinem Clown, atmet sich in fremde Frauen und läuft geifernd auf all die Dinge zu, die ihn abstoßen: Passivhäuser, Hitlerbärtchen zwischen den Beinen, bratwurstimitatfressende Veganer, Spaltenbodenkunstlichtschweine, Bonsaizüchter, Vertreter von Damenhygieneartikeln, Waffenlobbyisten, Jungpolitiker und das Land ohne aufrechte Wirbelsäulenflöte, das bis heute nicht begriffen hat, dass es alle Weltkriegserklärer
hervorgebracht hat. Dann trifft er Eva.
Nikolaus Eberstaller im Gespräch mit Daniela Fürst über seinen Romanerstling WUT, was für ihn politisches Handeln bedeutet und den evolutionären Sieg der panonischen Stechmücke. Das Buch ist im BU&BU Verlag erschienen.
Musik:
A.n.k.H – LOCO
Luz – INSECT REVOLT version
VOMP – YOU MUST TRY IT
Sector General – LAST NINJA
Beitrag im [Archiv]
|
05:52 |
Grauenfruppe – Das Lexikon der Lust
Leipziger Buchmesse 2007 24.03.2007
Das „Lexikon der Lust“ der grauenfruppe (s. u.) bringt von „Lustabend“ bis „Lustzweikampf“ alphabetische Ordnung ins Chaos der Gefühle.
Bei der von allen vier Autorinnen bestrittenen halbstündigen Lesung wird bei der Auswahl der Texte darauf geachtet, den vielfältigen Charakter des Buches wiederzugeben und keinen Buchstaben auszulassen.
Die den Texten immanente Selbstironie strebt nach einer aufgelockerte Atmosphäre. So wird nicht nur gelesen – es wird Chöre, Dialoge, Monologe geben und das Publikum wird involviert, wenn die Grenzen der Lesung performativ überschritten werden.
grauenfruppe.at
Beteiligte:
Beuren Daniela (Autor/in)
Papp Elke (Autor/in)
Sinowatz Martina (Autor/in)
Seidner Karin (Autor/in)
Beitrag im [Archiv]
|
06:13 |
jeder tag ist ein gedicht #33: Marlen Schachinger – Windhauch
#jedertagisteingedicht 19.04.2020
In der Reihe „jeder tag ist ein gedicht“ publiziert literadio während der durch den Coronavirus von der Regierung verhängten Ausgangsbeschränkungen täglich ein Gedicht.
Folge 37: 27.4.2020 – Peter Clar: Bowie und Frischmuth
Peter Clar, geb. 1980, freier Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Nach den ‚Romanen‘ Nehmen Sie mich beim Wort (Sonderzahl, 2009) und Alles was der Fall ist (Sonderzahl, 2011) und dem satirischen Bilderbuch Hatsche Stratsches Luftballon. Heimreise statt Einreise (Kyrene 2010/2011; mit Stefan Domenig und Sascha Mikl) erschien 2018 der Lyrikband Die Worte, sagst Du… (Sisyphus). Gemeinsam mit Markus Köhle Arbeit an dem 12-teiligen Projekt ‚Korrespondenzpoesie‘, bisher sind in diesem die Poesiebändchen Wonnenbrand (edition yara 2017), Nebelrolle (edition yara 2018), Posterhase (SchriftStella 2019) und Herbstsommer (SchriftStella 2019) erschienen. Zudem zahlreiche literarische Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften, sowie Lesungen im In- und Ausland.
Bowie und Frischmuth ist im Mai 2016 anlässlich eines Symposiums zum 75. Geburtstag der österreichischen Schriftstellerin Barbara Frischmuth im Juli desselben Jahres entstanden. Wenige Monate zuvor war David Bowie einem Krebsleiden erlegen. Bowie und Frischmuth ist Teil des 2018 im Klagenfurter Verlag Sisyphus erschienenen Lyrikandes Die Worte, sagst Du… von Peter Clar.
www.peterclar.at
http://www.sisyphus.at/sisyphus/
www.barbarafrischmuth.at
Beitrag im [Archiv]
|
06:14 |
jeder tag ist ein gedicht #26: Sonja Gruber
#jedertagisteingedicht 14.04.2020
In der Reihe „jeder tag ist ein gedicht“ publiziert literadio während der durch den Coronavirus von der Regierung verhängten Ausgangsbeschränkungen täglich ein Gedicht.
Folge 30: 20.4.2020 – Andreas Nastl: Koa Rona
geboren 1965 in Langenlois NÖ. Im Brotberuf beim Amt der NÖ Landesregierung im Sachgebiet Dorferneuerung beschäftigt.
Freier Schriftsteller, Debutroman „Wie kommt Kuhscheiße aufs Dach“ erschienen in der Bibliothek der Provinz (2004).
2003 mit dem Lyrikpreis des „FORUM LAND“ ausgezeichnet, 2004 Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich für Literatur. (Bibliothek der Provinz)
„Ich bin eine gespaltene Persönlichkeit: Gewissermaßen in der Mitte quer durchgeschnitten. Meine untere Hälfte ist gelähmt. Sie spürt nichts, die Beine sind gefühllos. Ich könnte mit einem Messer in meine Beine stechen und würde es nicht spüren. Man hat mir sogar schon ein Geschwür groß wie ein Hühnerei ohne Narkose aus der linken Arschbacke geschnitten! Die obere Hälfte muss sich immer um die untere kümmern. Sie besteht hauptsächlich aus einem Kopf, der mit Hirn versucht das auszugleichen, was das Rückenmark nicht leistet. Manchmal klappt das, oft auch nicht. Dann ist die obere Hälfte traurig, wütend, enttäuscht. Franz Kafka hat das folgendermaßen beschrieben: »Mein Körper ist eine Falle, in die ich bei meiner Geburt geraten bin.« Manchmal fühle ich mich genau so. Doch ich bin kein lebloses Stück Holz, das sich einfach treiben lässt. Ich bin wie ein Fisch und freue mich, dass ich schwimmen kann – auch wenn manchmal die Strömung stark und das Wasser kalt ist.“
(Andreas Nastl)
Webseite Literadio
Beitrag im [Archiv]
|
06:16 |
jeder tag ist ein gedicht #5: Gerhard Ruiss – Immer am besten gleich erschossen
#jedertagisteingedicht 22.03.2020
In der Reihe „jeder tag ist ein gedicht“ publiziert literadio während der durch den Coronavirus von der Regierung verhängten Ausgangsbeschränkungen täglich ein Gedicht.
31.3.2020 – Isabella Breier
„Anbei ein gestern geschriebenes Gedicht, lieben Gruß aus good old Simmering,
euch auch alles Gute,
Isabella 24.3.2020 “
– mit den Füßen im Schlamm, auf dem Display die Sterne
die Geschwindigkeit der Welle,
mit der der Kopf
auf den Kopf geströmt wird,
flößt mir zugegeben
Blut von angeblichen Fischgöttern ein,
die von den Schuppen her
zu stinken beginnen
oder war’s ein Frühstücks-,
das Festlandsei, das ich bin
jedenfalls stürzt mein Laptop ab,
jäh endet der x-te Virologen-Podcast
ich heb die Stirn vom Parkett,
schau
durch ungeputzte Glasscheiben
auf Goldregenstauden
und Engelstrompeten
dahinter
dehnt sich Zeit
zu einem Raum
voll von zivilisierten
Ruf- und Fragezeichen
verständig richt ich mich auf
zu analysieren
bleibt
eine große ganze Welt
und warum Entschleunigungs-Idyllen von Privilegierten trügen
für heut Nachmittag aber
heißt mein Ziel wieder:
Zentralfriedhof
ich hoff, die Toten wahren Distanz,
vom ersten Tor an
Beitrag im [Archiv]
|
06:17 |
ANgelesen: Leipziger Buchmesse 08 – Tag 4
Leipziger Buchmesse 2008 16.03.2008
Täglich Aktuelles von der Leipziger Buchmesse 2008. Live von der literadio-Bühne am Stand der IG Autorinnen/Autoren (Halle 4 /Stand D207). Zu Gast: Dr. Potyka (Präs. des Hauptverbandes d. Österr. Buchhandels, Verleger, Übersetzer)
Beteiligte:
Potyka Alexander (Interviewgast)
Verlag Picus (Verlag)
Berger Christian (Interviewer/in)
Genre: Diskussion/Gespräch
Talk with Dr. Potyka, publisher and translater.
Beitrag im [Archiv]
|
06:33 |
Topsy Küppers: Alle Träume führen nach Wien
Leipziger Buchmesse 2018 04.03.2018
Ein Tatsachenroman über das Leben von Vera Kálmán, die die Fadenzieherin in einem Geflecht aus Liebe, Hass, Eifersucht und Resignation zu sein scheint.
Beteiligte:
Topsy Küppers (Autor/in)
Herbert Gnauer (Redakteur/in)
Beitrag im [Archiv]
|
07:00 |
radiobox.at – Audioproduktion als Lernform
Leipziger Buchmesse 2015 03.03.2015
Wenn SchülerInnen Radiosendungen produzieren. Die Publikation gibt einen Einblick in die Arbeitsweise und präsentiert die Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojektes. Zwei der HerausgeberInnen, Christian Berger und Daniela Fürst, im Gespräch.
Verlag: new academic press
Beteiligte:
Daniela Fürst (Herausgeber/in)
Christian Berger (Herausgeber/in)
Herbert Gnauer (Redakteur/in)
Beitrag im [Archiv]
|
07:29 |
Literadio Niederösterreich 06-2
Frankfurter Buchmesse 2006 21.09.2006
Präsentation der Neuerscheinungen in zwei bibliophilen niederösterreichischen Verlagen. Ein Gespräch mit Toni Kurz ( Herausgeber der Edition Thurnhof) und mit Frau Königstein (Verlegerin).
Beteiligte:
Verlag Edition Königstein (Verlag)
Verlag Edition Thurnhof (Verlag)
Berger Christian (Interviewer/in)
Genre: Diskussion/Gespräch
Presentation of new books from two small publishing houses, specialized on bibliophile books. A Talk with Toni Kurz (Edition Thurnhof) and Mrs. Königstein (Edition Königstein).
Beitrag im [Archiv]
|
07:53 |
Weltuntergang und Tod – Neue Romane aus Graz
Das rote Mikro: Literatur 10.10.2016
Zur Person: Cordula Simon (geb. 1986), Spezialistin für düstere Szenarien, schildert in „Wie man schlafen soll“ den Weltuntergang. Der anspielungsreiche Roman „Lumbers Reise“ von Gerald Lind (geb. 1978) kreist um das Sterben und den Tod. Trotz der ernsten Themen findet man in beiden Büchern auch viel Komik und schwarzen Humor. Besonders deutlich kommt das zum Ausdruck, wenn die Autoren vorlesen. Das haben sie kürzlich im Literaturhaus Graz getan.
Andreas Unterweger, ebenfalls Autor, daneben aber Mitherausgeber der Literaturzeitschrift manuskripte, moderierte die Lesungen sachkundig und unterhaltsam. Im Anschluss daran führte er ein Gespräch mit Cordula Simon und Gerald Lind.
Sendungsinhalt: Ausschnitte aus allen Teilen dieses Abends im Literaturhaus
Bücher: Cordula Simon „Wie man schlafen soll“, Residenz Verlag 2016, und Gerald Lind „Lumbers Reise“, Verlag Neofelis 2016
Musik: Sunhouse „Crazy on the weekend“, Independiente 1998, und Nick Cave „Murder Ballads“, Mute Records 1996
Links: Literaturhaus Graz, Cordula Simons Roman im Residenz Verlag und ein Interview mit ihr im Profil vom 27.9.2016, Gerald Lind, Verlag Neofelis, Besprechung von „Lumbers Reise“ in der Wiener Zeitung und auf literaturhaus.at
Beitrag im [Archiv]
|
08:53 |
lit on air 12-16: 25 Jahre Literaturedition Niederösterreich
literadio on air 18.11.2016
18. November 2016 – Palais Niederösterreich – eine Festveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Literaturedition Niederösterreich.
137 Bücher, 124 Autorinnen und Autoren, 79 Künstlerinnen und Künstler. Das ist die Bilanz einer mittlerweile 25jährigen Geschichte eines ganz besonderen Verlages. Als Teil der Literaturförderung des Bundeslandes Niederösterreich im Jahr 1991 gegründet, hat der Verlag sein ganz spezielles Profil entwickelt und spiegelt die vielfältige und abwechslungsreiche Literaturlandschaft Niederösterreichs wider.
literadio war bei der Festveranstaltung dabei und bringt mittels Ausschnitte in der Sendereihe „lit on air“ Einblicke in die Literaturförderung in Niederösterreich.
Redaktion: Christian Berger
Moderation: Reinhard Linke
Beitrag im [Archiv]
|
09:23 |
Buchblüten #21 – Marianne.von.Willemer-Preis 2017
Buchblüten 14.12.2017
Um Frauen, die sich dem Schreiben widmen, zu fördern, vergibt die Stadt Linz den Marianne.von.Willemer – Frauen.Literatur.Preis im Gedenken an die aus Linz stammende Autorin und Briefpartnerin Johann Wolfgang von Goethes. Die Preisträgerin 2017 ist Marlene Gölz mit „Hungry Swayze Eyes“. In dem sehr dichten Text wird auf nur wenigen Seiten ein Leben als junge Frau Anfang der 90er-Jahre beschrieben. Was hier ganz locker hingesetzt und leicht wirkt, gehört zum Schwierigsten in der Literatur.
Beitrag im [Archiv]
|