2. Juni 2023 |
17:19 |
Ronald Pohl: Signor Mongibello
Literadio: Frankfurter Buchmesse 2020 05.10.2020
Lyrische Eruptionen oder wie der Autor meint: “Eine Lava-, Hass- und Brandrede auf den wenig löblichen, weil häufig unflätigen Vulkan Ätna in stolzer Zahl verfertigten Gedichten in drei durchaus zueinander gehörigen Abteilungen“
Das Buch ist Ritter Verlag erschienen.
Beteiligte:
Ronald Pohl (Autor/in)
Herbert Gnauer (Redakteur/in)
Beitrag im [Archiv]
|
17:49 |
Xaver Helix, Georg Rejam: Die Welt in der Welt
Leipziger Buchmesse 2019 10.03.2019
Eine unheimliche Gestalt erscheint K. eines Nachmittags wie aus dem Nichts. Eine Begegnung, die das Leben des Jugendlichen von Grund auf verändert und wesentliche Fragen aufwirft. Eine Science-Fiction-Erzählung in Episoden.
Beteiligte:
Xaver Helix (Autor/in)
Georg Rejam (Autor/in)
Erika Preisel (Redakteur/in)
Beitrag im [Archiv]
|
18:18 |
Wilde Stimmen – neue Texte
Frankfurter Buchmesse 2005 21.10.2005
Werner Herbst, Gerhard Jaschke und Marius Gabriel lesen Texte von Gerhard Jaschke, Werner Herbst, LIsa Spalt, Peter Matejka, Günter Brus, Thomas Kagjelski, Lukas Cepek, Dietmar Füssel, Nicola Hinz, Richard Müller.
Erschienen in Freibord 131, edition fundamental und herbstpresse.
Beteiligte:
Freibord (Verlag)
Verlag Herbstpresse (Verlag)
Spalt Lisa (Autor/in)
Vyoral Hannes (Autor/in)
Herbst Werner (Autor/in)
Berger Christian (Redakteur/in)
Gabriel Marius (Sprecher/in)
Genre: AutorInnenlesung
Werner Herbst, Gerhard Jaschke and Marius Gabriel read out of the words of Gerhard Jaschke, Werner Herbst, LIsa Spalt, Peter Matejka, Günter Brus, Thomas Kagjelski, Lukas Cepek, Dietmar Füssel, Nicola Hinz, Richard Müller.
Published in Freibord 131, edition fundamentas and herbstpresse.
Beitrag im [Archiv]
|
19:16 |
Eisenkirchner Paul: in einer einzigen offenen hand
lit noe - Literatur aus Niederösterreich 29.09.2007
Der Autor liest 16 Gedichte aus dem 2007 erschienenen Werk.
Beteiligte:
Kohlgruber Gabriele (Redakteur/in)
Eisenkirchner Paul (Autor/in)
Verlag Literaturedition Niederösterreich (Verlag)
Genre: AutorInnenlesung
The author reads 16 poems out of his book "in einer einzigen offenen hand" published 2007.
Beitrag im [Archiv]
|
19:28 |
Markus Lindner: Animalia etc.
Frankfurter Buchmesse 2015 10.09.2015
Marius Gabriel liest aus Markus Lindners zweitem Buch. Gedichte aus den letzten Jahren mit Grafiken von Linda Bilda, köstebek und Markus Lindner.
Verlag fabrik.transit
Beteiligte:
Markus Lindner (Autor/in)
Marius Gabriel (Lesung)
Pamela Neuwirth (Redakteur/in)
FFBM15, PN
Beitrag im [Archiv]
|
19:54 |
Eva Rossmann, Ursula Poznanski & Judith Merchant
Radio Literaturhaus 10.05.2020
Radio Literaturhaus stelllt Ihnen drei Krimis vor von Eva Rossmann „Heißzeit 51“, Ursula Poznanski „Vanitas“ und Judith Merchant „Atme!“ – alle drei Autorinnen waren 2019 beim Krimifest im Literaturhaus dabei. Die Musik stammt von Katrin Hammerschmidt aus ihrem Album „The Empress“.
Beitrag im [Archiv]
|
20:54 |
Martin Winter/Juliane Adler: Neue Poesie aus China
literadio on air 18.08.2021
NPC steht für New Poetry Canon, eigentlich New Century Poetry Canon, 新世纪诗典. Abgekürzt als NPC. NPC steht sonst für National People’s Congress, also der Nationale Volkskongress, Chinas Parlament, das allerdings nur einmal im Jahr im März zwei Wochen lang zusammentritt. Seit 2011 wird von Yi Sha 伊沙 im NPC-新世纪诗典 jeden Tag ein Gedicht vorgestellt, in mehreren chinesischen sozialen Medien zugleich. Oft wird ein einziges Gedicht schon in den ersten zwei Tagen zehntausende Male angeklickt, kommentiert und weitergeleitet. Ein nationaler Poesiekongress und eine umfangreiche Studie der heutigen Gesellschaft. Band 1 präsentiert 81 Autorinnen und Autoren.
Christian Berger (literadio) spricht mit den HerausgeberInnen über die Entstehung des Buches, die Bedeutung von Lyrik in China, Zensur und Verlagsarbeit. Erschienen 2021 bei fabrik.transit
Beitrag im [Archiv]
|
21:24 |
Gerhard Ruiss: „Meaoiswia Literatur“
literadio - Frühjahr 2023 05.02.2023
Die IG Autorinnen Autoren blickt immer wieder über den kulturellen und gesellschaftspolitischen Tellerrand der Literaturwelt und mischt sich ein. Geschäftsführer Gerhard Ruiss im Gespräch.
Beteiligte:
Gerhard Ruiss (IG Autorinnen Autoren)
Daniela Fürst (Redakteur/in)
Beitrag im [Archiv]
|
21:50 |
Serbische Literatur in Österreich
Leipziger Buchmesse 2016 11.03.2016
Johannes Eigner ist österreichischer Botschafter in Serbien und übersetzt serbische Literatur, die im Drava Verlag erscheint. Eigner über Nutzen und Notwendigkeit dieser Übersetzungsarbeit.
Drava Verlag
Beteiligte:
Johannes Eigner (Übersetzer/in)
Herbert Gnauer (Redakteur/in)
LBM16, HG
Beitrag im [Archiv]
|
22:23 |
FILADRESSA 04:08 “Scheitern”
Leipziger Buchmesse 2009 12.03.2009
Martin Hanni – Herausgeber der Filadressa 04:08 über die aktuelle Ausgabe.
ebenfalls zu Gast Lissy Pernthaler, Autorin des Filadressa-Textes “Orkan”, der auch in ihrem ersten Prosaband “Lorbeer und Zitrone” (Verlag Skarabaeus) erschienen ist.
Beteiligte:
Fürst Daniela (Redakteur/in)
Hanni Martin (Gestalter/in)
Pernthaler Lissy (Autor/in)
Genre: Diskussion/Gespräch
Beitrag im [Archiv]
|
22:43 |
poesiegalerie 2020 – Sonja Harter
poesiegalerie 2020 01.10.2020
|
22:55 |
Literaturgespräch: Leben vom Schreiben?
Leipziger Buchmesse 2006 17.03.2006
Wie und wovon leben AutorInnen, die keine Bestseller scheiben? Im Live – Gespräch auf der “literadio” Bühne bei der Leipziger Buchmesse 2006 mit Gerhard Ruiss, Geschäftsführer der IG Autoren und Autorinnen,und Lojze Wieser (Verleger) wird versucht ein Berufsbild zu hinterfragen.
Beteiligte:
Ruiss Gerhard (Interviewgast)
Berger Christian (Interviewer/in)
Verlag Wieser (Interviewgast)
Genre: Diskussion/Gespräch
How and whereof do writers, who do not write bestsellers, live? In the live discussion on the "literadio" stage at the Leipzig book fair 2006 with Gerhard Ruiss, the director of the IG writers and Lojze Wieser (issuer), it is been tempted to question an occupational image.
Beitrag im [Archiv]
|
23:21 |
Lebenslaute (Hg.): Widerständige Musik an unmöglichen Orten.
Literadio: Frankfurter Buchmesse 2020 05.10.2020
Das Buch dokumentiert 33 Jahre Zivilen Ungehorsam der Lebenslaute, eines bunten Netzwerks von MusikerInnen. Ein Lese-, Bewegungs- und Geschichtsbuch. Gerd Büntzly – einer der Herausgeber – im Gespräch.
Das Buch ist Verlag Graswurzelrevolution erschienen.
Beteiligte:
Gerd Büntzly (Herausgeber/in)
Daniela Fürst (Redakteur/in)
Beitrag im [Archiv]
|
23:51 |
jeder tag ist ein gedicht #26: Sonja Gruber
#jedertagisteingedicht 14.04.2020
In der Reihe „jeder tag ist ein gedicht“ publiziert literadio während der durch den Coronavirus von der Regierung verhängten Ausgangsbeschränkungen täglich ein Gedicht.
Folge 30: 20.4.2020 – Andreas Nastl: Koa Rona
geboren 1965 in Langenlois NÖ. Im Brotberuf beim Amt der NÖ Landesregierung im Sachgebiet Dorferneuerung beschäftigt.
Freier Schriftsteller, Debutroman „Wie kommt Kuhscheiße aufs Dach“ erschienen in der Bibliothek der Provinz (2004).
2003 mit dem Lyrikpreis des „FORUM LAND“ ausgezeichnet, 2004 Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich für Literatur. (Bibliothek der Provinz)
„Ich bin eine gespaltene Persönlichkeit: Gewissermaßen in der Mitte quer durchgeschnitten. Meine untere Hälfte ist gelähmt. Sie spürt nichts, die Beine sind gefühllos. Ich könnte mit einem Messer in meine Beine stechen und würde es nicht spüren. Man hat mir sogar schon ein Geschwür groß wie ein Hühnerei ohne Narkose aus der linken Arschbacke geschnitten! Die obere Hälfte muss sich immer um die untere kümmern. Sie besteht hauptsächlich aus einem Kopf, der mit Hirn versucht das auszugleichen, was das Rückenmark nicht leistet. Manchmal klappt das, oft auch nicht. Dann ist die obere Hälfte traurig, wütend, enttäuscht. Franz Kafka hat das folgendermaßen beschrieben: »Mein Körper ist eine Falle, in die ich bei meiner Geburt geraten bin.« Manchmal fühle ich mich genau so. Doch ich bin kein lebloses Stück Holz, das sich einfach treiben lässt. Ich bin wie ein Fisch und freue mich, dass ich schwimmen kann – auch wenn manchmal die Strömung stark und das Wasser kalt ist.“
(Andreas Nastl)
Webseite Literadio
Beitrag im [Archiv]
|
23:52 |
Hanni Vanicek: Das Geschäft ist meine Bühne
Literadio: Frankfurter Buchmesse 2020 05.10.2020
Die Geschichte der „Schwäbischen Jungfrau“, aufgezeichnet von Freya Martin. Die aktuelle Inhaberin Hanni Vanicek erzählt uns die 300jährige Geschichte der “Schwäbischen Jungfrau”, dem Wiener Traditionsgeschäft für Stoffwaren, Tisch- und Bettwäsche am Graben. Hanni Vanicek im Gespräch mit Daniela Fürst. Lesung Marius Gabriel. Das Buch ist im Amalthea Verlag erschienen. Beteiligte: Hanni Vanicek (Autor/in) Daniela Fürst (Redakteur/in)
Beitrag im [Archiv]
|